Bornmüllers Tanne: Wissen für Erwachsene

Inhalt

Aussehen
Verbreitung
Wachstum
Standortvoraussetzungen
Holz
Gefahren

Bornmüllerstanne

(Abies bornmuelleriana)

Familie: Pinaceae

Hallo auf der Erwachsenen-Seite der Bornmüllerstanne. Hier erfährst du viele spannende und informative Dinge und lernst einen der 17 Bäume im Arboretum – die Bornmüllerstanne – genauer kennen.

Hier gelangen sie zu einem kurzem Steckbrief.

Viel Spaß!

Aussehen:

Die Borke der Bornmüllerstanne ist relativ glatt.

Ihre Äste sind ziemlich lang. Die Bornmüllerstanne hat mehrere Hauptäste, an denen zur Seite kleine Äste herauswachsen.

Ihre Nadeln sind flach und nicht an den Enden abgerundet.

Die Zapfen der Bornmüllerstanne zerfallen direkt am Stamm. In ihnen befinden sich die Samen.

Wusstest du...?

Ähnlichkeit

Wusstest du, dass die Bornmüllerstanne der Nordmantanne sehr ähnlich ist? Nein?

…sie sieht ihr nicht nur sehr ähnlich, sondern hat auch ähnliche Eigenschaften!

Wusstest du...?

Mysterium Tannenzapfen

Die umgangsprachlich genannten „Tannenzapfen“ sind eigentlich keine Zapfen der Tanne, sondern Zapfen von z.B. Kiefern. Tannenzapfen wirst du sehr unwahrscheinlich auf dem Boden finden, da diese direkt am Ast zerfallen.

Wusstest du...?

Rinde oder Borke?

Hast du gewusst das was umgangssprachlich „Rinde“ genannt wird, eigentlich in Fachkreisen Borke genannt wird?

Verbreitung:

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Bornmüllerstanne liegt im westlichen Pontus – Gebirge in der Türkei.

Sie ist eine Schatt- bis Halbschattbaumart.

Wusstest du, dass die Bornmüllerstanne eine Hybrid-Baumart ist? Sie entstand nämlich aus der Nordmanntanne (Abies nordmanniana) und der Griechischen Tanne (Abies cephalonica).

Quelle 1

Doch warum wird die Bornmüllerstanne bei uns im Arboretum angebaut?

Ganz einfach! Man hofft das Sie als gute Ergänzung zu unserem bestehenden Ökosystem Einzug in unseren Wald erhalten kann! Da sich unser Klima in den nächsten Jahren ändern wird, und somit dem Klima in der Türkei immer ähnlicher wird, könnte sie sich gut in unseren Forst integrieren!

Um das genauer herauszufinden und zu untersuchen, hat die Bornmüllerstanne schon 2021 einen Platz in unserem Arboretum bekommen.

Wusstest du...?

Wie wird die Bornmüllerstanne noch genannt?

Wusstest du, dass die Bornmüllerstanne auch Türkische Tanne genannt wird?

Und zwar aufgrund ihrer Herkunft, der Türkei!

Wusstest du...?

Wie wird die Bornmüllerstanne noch genannt?

Wusstest du, dass die Bornmüllerstanne auch Türkische Tanne genannt wird?

Und zwar aufgrund ihrer Herkunft, der Türkei!

Wachstum:

Die Bornmüllerstanne wächst geradschaftig. Sie ist sehr tief beastet, außerdem sind Ihre Äste und Nadeln sehr dicht bewachsen.

Quelle 1

Alter: Bis zu 400 Jahre
Höhe: Bis zu 40m
Schaft: gerade
Durchmesser: Bis zu 1m

Bornmüllerstanne oder Nordmanntanne?

Welcher Baum wächst schneller?

Bornmüllerstanne!

Obwohl die Bornmüllerstanne der Nordmanntanne sehr ähnlich ist, wächst die Bornmüllerstanne in der Jungphase schneller als die Nordmanntanne. Im direkten Vergleich profitiert davon die Bornmüllerstanne, da sie in jungen Jahren schneller nach oben wächst und dadurch Vorteile hat sich einen Platz an der Sonne zu sichern.

Standortvorraussetzungen:

Am liebsten wächst die Bornmüllerstanne auf nährstoffreichen, sauren und nicht hydromorphen Böden.

Hydromorph = Böden mit „Wasserüberschuss“, d.h. Böden, sehr nass sind und auf denen sich gelegentlich das Wasser staut (=Staunässe).

Quelle 1

Quelle 3

Quelle 4

Die bevorzugte Wassermenge liegt zwischen 500 und 950mm 2 jährlichem Niederschlag.

Die bevorzugte Mitteltemperatur in der forstlichen Vegetationszeit liegt zwischen 11 und 19 Grad.

Im Januar sollte die Mitteltemperatur zwischen -5 und 4 Grad liegen.

Quelle 2

Interessant!

Mischwald?

Mögliche Mischbaumarten

Die Bornmüllerstanne überzeugt sie und sie überlegen diese in ihren bestehenden Forst einzubinden? Dann hab ich einen Tipp für Sie:

Am besten wächst die Bornmüllerstanne mit Buchen und Fichten zusammen.

Quelle 3

Holz:

Das Holz der Bornmüllerstanne ist sehr vielseitig einsetzbar.

Hier siehst du einige Beispiele für die Verwendung:

Verwendung:

Aufgrund ihrer Fasereigenschaften ist die Bornmüllerstanne für die Herstellung von Papier geeignet.

Der gerade gewachsene Stamm der Bornmüllerstanne lässt sich gut zu Bauholz verarbeiten.

Beispiele wären dafür:

Türen, Fensterläden, Geländer, Spanplatten oder Schalungen.

Quelle 1

Die Möbelindustrie kann das Holz der Bornmüllerstanne z.B. zu Rahmen verarbeiten.

Der traditionelle Weihnachtsbaum bei uns ist meist eine Nordmanntanne. Da diese der Bornmüllerstanne allerdings sehr ähnlich ist eignet sich diese genauso um in den kalten, feierlichen Wintertagen das Wohnzimmer zu dekorieren.

Aufgrund des hohen Brennwerts ist das Holz der Bornmüllerstanne auch zum Heizen geeignet.

Gefahren:

Empfindlich ist die Bornmüllerstanne z.B. gegen Wildbiss.

Dafür sind unter anderem Rehe verantwortlich, die vor allem kleine Bornmüllerstannen anfressen.

Bei uns gibt es einige Schädlinge, die der Bornmüllerstanne gefährlich werden können.

Dazu zählen z.B.:

Bastkäfer, Tannentrieblaus oder Borkenkäfer

Quelle 1

Pilze wie der Tannen-Wurzelschwamm können die Bornmüllerstanne schädigen.

Quelle 1

Da die Bornmüllerstanne ziemlich früh austreibt, ist sie empfindlich gegenüber frühen Spätfrost.

Ihre Winterkältetoleranz liegt bei -23 Grad, zu welchen es bei uns im Winter teilweiße kommen kann. Allerdings könnten sich aufgrund des Klimawandels und der mit einhergehenden Erderwärmung die extrem kalten Temperaturen minimieren, was sich positiv auf die Eignung der Bornmüllerstanne auswirken würde.

Hier sieht man einen jungen Bornmüllerstannen-Setzling.

So sieht eine ältere Bornmüllerstanne aus.

So sah die Bornmüllerstanne im Oktober 2021, ca. 10 Monate nach der Pflanzung im Arboretum aus.

Ich hoffe Ihnen hat die Seite gefallen. Hier finden sie unsere Quellen.

2021-12-17T01:55:07+01:00Von |

Atlaszeder: Wissen für Erwachsene

Atlaszeder

Cederus atlantica

Atlas-Zeder ist eine Pflanzenart aus der Gattung Zedern in der Familie der Kieferngewächse

Aussehen

Die Atlaszeder ist ein immergrüner Baum und kann eine Höhe von bis zu 35 Metern erreichen. Der Stamm kann bis zu 2 Meter dick werden.(3)

Die Borke

Die Borke ist bei jungen Bäumen grau und glatt, bei älteren Atlas-Zedern ist sie schuppig, rissig und dunkel- bis schwarzgrau.(1)

Die Nadeln

Die Nadeln der Atlas-Zeder sind 1,5cm bis 2,5cm lang und 1mm bis 1,2mm breit. Sie wachsen in Büscheln, sind steif und spitz und bläulich-grün.(1)

Die Zapfen/Samen

Die Atlas-Zeder ist getrenntgeschlechtlich (monözisch). Mit 40 Jahren wird sie blühfähig. Die Zapfen wachsen nach oben. Die männlichen Zapfen sind blassgelb und weibliche Zapfen sind grün bis rötlich. Nach 2-3 Jahren Reifezeit zerfallen die Zapfen. Die Samen sind 1cm-1,2cm lang und haben Flügel.(2)

Verbreitung: 

Der natürliche Lebensraum der Atlas-Zeder ist im Atlasgebirge in Marokko und Algerien(3)

Klimatische Anforderungen: 

Die Atlaszeder kann Temperaturen zwischen -25 Grad und +40 Grad Celsius standhalten und benötigt einen jährlichen Niederschlag zwischen 499mm und 1786mm. (3, 4)

Klimatische Anforderungen: 

Die Atlaszeder kann Temperaturen zwischen -25 Grad und +40 Grad Celsius standhalten und benötigt einen jährlichen Niederschlag zwischen 499mm und 1786mm. (3, 4)

Anforderungen an den Wald:

Der Baum wächst am besten auf tiefgründigem Boden (4) und bevorzugt basenreiche Böden. Die Atlas-Zeder kommt vor allem auf kalkhaltigen und silikatischen Böden vor. Der PH-Wert sollte zwischen 4,5 und 6 liegen(4).

Sie zeigt gute Resistenz gegen Trockenheit.(4)

Die Atlaszeder ist eine Pionierbaumart, kann aber auch gut mit Schatten (vor allem in der jüngeren Lebensphase) klarkommen. (4)

Das Holz – Verwendung und Eigenschaften:

Das Holz – Verwendung und Eigenschaften:

Das Holz ist gut für Möbel, Vertäfelungen und Dekorativartikelverwendbar. Es ist gut bearbeitbar, spaltbar, mit unproblematischer Trocknung.

Verwendet wird es im Innen- und Außenausbau sowie im Schiffsbau. Für die Gewinnung von Zellstoff ist es ebenfalls  geeignet.(4)

Risiken

Risiken

Es gibt mehrere Pilzarten, wie zum Beispiel Sphaeropsis sapinea (Triebe sterben ab), welche dem Baum schaden können(3). Auch Insekten können dem Baum schaden. Der Pinien-Prozessionsspinnder, welcher sich durch den Klimawandel sich weiter nach Norden ausbreiten könnte, schadet nicht nur Kiefern sondern auch die Atlas-Zeder(3). Nach der Verpflanzung sind empfindlich gegen Verbiss von Wild. Auch das Wetter bietet Probleme. Bei Sturm kann der Baum wegen ihres zerbrechlichen Holzes brechen, jedoch reduziert sich die Anfälligkeit durch ein tiefes Wurzelsystem.(1)

Hier geht es zu den Quellen

2022-01-16T15:08:24+01:00Von |

Nordmann-Tanne: Wissen für Erwachsene

Sie interessieren sich für die Nordmann-Tanne? Dann sind Sie hier genau richtig!

Sie finden nicht nur Informationen zum Baum, sondern auch weitere Informationen bezüglich der Vor- und Nachteile des Holzes. Denn auch wenn es nicht so scheint, wird oft das Holz der Nordmann-Tanne für zum Beispiel Möbel genutzt.

Informationen zur Nordmann-Tanne: Die Nadeln

– dicht angeordnet
– Oberseite: glänzend, dunkelgrüne Färbung
– im unteren Bereich: zwei weiß-silbirge Streifen → Stomastreifen
– Länge: 2-3,5 cm
– Breite: 2,5 mm
– Nadeln sind schräg nach oben gerichtet
– Nadelende: stumpf oder gekerbt
– Verbleiben bis zu 7 Jahre am Baum in der Natur

Stoma = Spaltöffnung

Hier werden Sauerstoff und Wasser abgegeben, Kohlenstoffdioxid wird aufgenommen.

– bis zu 15 cm lang
– bis zu 5 cm dick
– stehen aufrecht auf den Zweigen

– Blütezeit: Mai
männliche Blüten: 20 mm lang, rötlich-braune Färbung
weibliche Blüten: grünlich, mit der Zeit gelbgrün bis rötlich

(auf dem Bild sind männliche Blüten zu erkennen)

Die Borke ist glatt und kann eine gräuliche Färbung aufweisen.

Sie sind hellgrün bis hellgrün-gelb

Herkunft der Nordmann-Tanne

Die Nordmanntanne stammt ursprünglich aus dem westlichen Kaukasus, aus den Bergen der Schwarzmeerküste, von der Kolchis bis zum Kaukasus.⁵

Die Nordmanntanne wächst hoch oben im ostpontischen Gebirge, sie kann aber auch auf Meereshöhe wachsen. Man findet sie also in Teilen Russlands, der Türkei, Georgien und Aserbaidschan.⁵

Zur Orientierung die Karte auf der linken Seite.

Bevorzugt wächst sie in einer Höhe von 1000-2000m.⁵

Anpflanzung im eigenen Garten

Hier erfahren Sie, wie Sie eine kleine Nordmann-Tanne im Garten großziehen können.

Vorinformationen

Nordmann-Tannen können im Herbst bis Winter und Frühling ausgepflanzt werden. Am besten wenn es keinen Bodenfrost mehr gibt oder im Herbst vor dem ersten Bodenfrost.
Voraussetzung: ein frostfreier Boden

Der Kauf des Setzlings

– Nordmann-Tannen können von Spätsommer bis Frühling ausgepflanzt werden
– Der Kauf kann in einer Baumschule erfolgen

Das Pflanzloch

– es kann mit einer Schaufel ausgegraben werden
!Aber Achtung: Es muss mindestens doppelt so tief und breit wie der Wurzelballen sein

Angießen

– auch in der Woche nach dem Pflanzen ist dies wichtig, um der Tanne einen guten Start zu ermöglichen

Natürlich muss man keinen Setzling kaufen, sondern kann eine Nordmann-Tanne auch aus den Samen großziehen. Diese Methode ist etwas aufwendiger, doch wer Spaß am Gärtnern hat, sollte sich diese Methode nicht entgehen lassen. Die Voraussetzung hierfür ist natürlich der Besitz einiger Samen der Nordmann-Tanne.

Aussaat durch Samen

Samen aus einem gewöhnlichen Tannenzapfen

1. Die Samen für 1-2 Tage ins Tiefkühlfach legen
2. 8-10 Tage mit feuchtem Sand in eine Folie gewickelt in den Kühlschrank legen

Die 4 Schritte

bis zur Aussaat

Schritt 1

– Die Samen werden einer Kältebehandlung (Stratifizierung) unterzogen, denn sie gehören zu den Kaltkeimern⁷

Schritt 2

– Samen für etwa 2 Tage in ein Glas voll Wasser legen, um herauszufinden, welche Samen keimfähig sind⁷

Schritt 3

Nach 2 Tagen⁷
→ Sie sind pflanzbar, wenn sie absinken
→ Sie sind nicht mehr keimfähig, wenn sie an der Oberfläche schwimmen

Schritt 4

Samen ins Freiland aussäen⁷

Das Holz der Nordmann-Tanne⁹

Die Nordmanntanne gehört zu den Weichhölzern (unter 0,55 Gramm pro Kubikzentimeter)⁹
Tannenholz ist dem der Fichte recht ähnlich
Verwendung des Tannenholzes:
– Es ist für die Bearbeitung geeignet, doch es kann spröde und filzig sein und außerdem leicht splittern→ Fichtenholz wird eher bevorzugt⁹
– Jedoch wird auch das Tannenholz bevorzugt, wenn eine hohe Beständigkeit gegen Säuren und Alkalien vorhanden sein soll⁹
– Man kann das Holz sägen, hobeln, schleifen, sowie nageln und schrauben⁹

Das Holz wird meistens als Rund- oder Schnittholz angeboten, oft auch mit Fichte zusammen als Mischsortiment
→ Bezeichnung: Fichte/Tanne (Fi/Ta)⁹
Bessere Voraussetzungen für die Herstellung von Behältern in der chemischen Industrie (→ harzfrei, beständig gegen Säuren und Alkalien)⁹
Brunnenleitungen, Schleusen (→ gute Resistenz unter Wasser und Imprägnierbarkeit)⁹
Decken- und Wandbekleidung, Türen⁹
Verpackungsmaterial (Kisten, Paletten)⁹

Der einzige stichhaltige Grund ist, dass Tannen oft einen Nasskern haben, das Holz also feuchter ist als bei der Fichte und deshalb die Trocknung länger dauert bzw. in den beheizten Trockenkammern der modernen Sägewerke teurer ist.

Gregor Aas, Universität Bayreuth

Vorteile⁹

Nachteile⁹

  • Gute Resistenz unter Wasser

    Imprägnierbarkeit

    Beständigkeit gegen Säuren und Alkalien

    Harzfrei

    Vielseitige Verwendung im Bezug auf die Verarbeitung

  • Kann spröde und filzig sein

    Kann bei der Bearbeitung splittern

    → Diese Aspekte machen sich aber in der Praxis nicht weiter unvorteilhaft bemerkbar

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anleitung zum Herstellen eines Adventskranzes:

Als erstes benötigen Sie einige Nordmann-Tannenzweige, die Sie auf eine länge von 20-30cm kürzen. Am besten besitzen Sie auch eine „Vorlage“ für den Kranz. Im Video besteht diese aus Bast. Neben den Zweigen wird noch dunkelgrüner Draht benötigt. Die Farbe ist nur entscheidend, damit der Draht am Ende nicht zu stark auffällt. Die Zweige werden jetzt immer nacheinander um den Kranz gelegt und mit Draht befestigt. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis man einmal ganz um den Kranz herum ist. Danach kann der fertige Adventskranz noch mit vier Kerzen und nach Belieben dekoriert werden.

Probieren Sie das Binden eines Adventskranzes doch zum nächsten Weihnachtsfest aus.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Rezept:

  • 200 g Tannenspitzen
  • 2 Zweige Thymian
  • 1 l Apfelsaft
  • 500 g Gelierzucker 3plus1
  • 400 ml Grapefruitsaft (frisch gepresst oder aus der Flasche)
  • Saft von 2 Zitronen (80ml)

Dauer: 30-60 Minuten, mindestens 12 Stunden Ziehzeit

Für ca. 1600ml

Anleitung zum Herstellen des Tannenspitzengelees:

Zunächst benötigen Sie alle Zutaten, die oben im Rezept genannt wurden. Im ersten Schritt müssen die gepflückten Tannenspitzen gewaschen werden. 1 Liter Apfelsaft wird zusammen mit den Tannenspitzen und den Thymianzweigen aufgekocht. Danach wird der Topf vom Herd genommen und muss für mindestens 12 Stunden ruhen. Nach den 12 Stunden wird die Flüssigkeit durch Sieben vom Rest getrennt. Jetzt wird zur Flüssigkeit noch der Zitronensaft und der Grapefruitsaft hinzugefügt. Anschließend wird der Gelierzucker untergerührt und nach Packungsanweisung gekocht. Jetzt muss das Gelee nur noch in Gläser umgefüllt werden und abkühlen.

Guten Appetit!

Zwei Videos, wie man Nordmann-Tannen auch verwenden kann

Video 1: Wie man einen Adventskranz bindet

Video 2: Tannenspitzengelee aus frischen Tannenspitzen herstellen

Entdecke weitere Bäume

Hier können Sie meine Quellen sehen!

2021-12-16T14:26:58+01:00Von |

Esskastanie: Wissen für Erwachsene

Interessante Informationen

  • Standort: halbschattig bis sonnig, wärmeliebend
  • natürliche Heimat: mitteleuropäische Raum und Vorderasien
  • junge Triebe rotbraun oder olivgrün; Borke dunkelgrau, längsrissig
  • Alter: je nach Standort 200 bis 1000 Jahre
  • erreicht eine Höhe von über 30m
  • vor allem wegen den Früchten und Blüten als Park- oder Gartenbaum gerne verwendet
  • sehr beliebt in Deutschland
  • Baum des Jahres 2018

Warum kann die Esskastanie zukunftsfähig sein?

Die Esskastanie ist in Deutschland nur punktuell zu finden. Größere Vorkommen gibt es lediglich nur in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, aber das könnte sich rasch ändern. Denn die Baumart ist potenziell anpassungsfähig und wärmeresistent und kommt mit trockenen, ärmeren Böden zurecht. Eigenschaften, die sie für den Waldumbau hin zu klimastabilen Wäldern wertvoll machen könnten.

Warum können Maronen so gesund sein?

Im Folgenden ein paar Beispiele:

  • 100g Maronen enthalten ca. 220 Kalorien ( entspricht zwei Duplo-Riegeln)
  • vor allem der hohe Kalium-Gehalt zeichnet Maronen aus. Kalium reguliert den Natriumspiegel Ihres Blutes und beugt somit Schlaganfälle und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor.
  • Maronen haben viel weniger Fett als andere Nussarten
  • Maronen sind ebenso gut bei Verdauungsproblemen
  • Maronen sind Alleskönner, was Vitamine angeht: Neben Vitamin C enthalten sie auch B-Vitamine
  • Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren können den Cholesterinspiegel senken

Holznutzung

Das widerstandsfähige Holz ist europaweit sehr beliebt. Neben dem Eichenholz kann auch das Holz der Esskastanie für den Bau von Weinfässern verwendet werden. Zudem erlebt es eine „Renaissance“ in der Möbelherstellung. Das Holz wird ebenso für Rebpfähle (Rebpfahl = Pfahl, der den rankenden Trieben der Reben Halt geben soll) genutzt. Es wird hauptsächlich wegen seiner hohen Dauerhaftigkeit und Festigkeit für die Lawinenverbauung verwendet.

Blüten

Die Esskastanie ist einhäusig, d.h. es gibt männliche und weibliche Blüten auf dem Baum. Da männliche und weibliche Blüten nicht zur gleichen Zeit reifen, ist die Esskastanie auf Fremdbestäubung angewiesen. Die Blütezeit variiert von Anfang Juni bis Ende Juli. Die männlichen Kätzchen sind zahlreich und bis zu 15cm lang. Die Farbe ist schwefelgelb. Die weiblichen Blüten sind in Gruppen zu 2-3 an der Basis der männlichen Kätzchen.

Hier gelangst du zu den Quellen.

Entdecke weitere Bäume

2021-12-16T16:31:07+01:00Von |

Baumhasel: Wissen für Erwachsene

 1. Allgemeines über die Baumhasel (Corylus colurna)

Alter bis zu 400 Jahre (4 )
Höhe bis zu 30 Meter (4 )
Stammdurchmesser bis zu 170cm (4)
Borke   Die Borke ist längsrissig und braun-gräulich gefärbt.(4 )
Blütenstände Die Baumhasel blüht getrenntgeschlechtlichVon März bis April bildet der Baum, ähnlich wie einheimische Arten, bis zu 12cm längliche männliche Blütenstände aus. Die weiblichen Blüten sind unscheinbare Knospen mit rosa bis rötlichen Narben. (4 )
Früchte Die Früchte reifen in „Bündeln“ von fünf bis acht Nüssen heran, welche nach sechs bis sieben Monaten (Ende September/Oktober) vollends gereift sind.(4 )
Blätter An der pyramidenförmigen Krone wachsen, wechselständige, zweizeilige, ründlich bis herzförmige Blätter. Der Rand der Blätter ist doppelgesägt und an der Spitze zugespitzt.(4 7)
Wachstum Die Wuchsleistung der Baumhasel ist auf nährstoffreichen und frischen Standorten mit der der Hainbuche vergleichbar(am Anfang bis zu 90cm Zuwachs, später 20cm bis 40cm Zuwachs im Jahr). Auf trockenen, nährstoffarmen Kalkstandorten ist ihre Wuchsleistung der anderer Nebenbaumarten  wie z.B. der  Hainbuche weit überlegen. (4  7)
Wurzelsystem Die Baumhasel bildet eine 3-4 m tief reichende Pfahlwurzel aus, welche sich später zu einem Herzwurzelsystem weiter entwickeln kann. Die dadurch erreichte Standfestigkeit macht eine Besiedelung auf skelettreichen Standorten, wie z.B. Felshumusboden problemlos möglich. (4 )

2. Herkunft

Die Baumhasel stammt ursprünglich aus Südosteuropa und Kleinasien. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Balkan (Bosnien-Herzegowina), Rumänien über die Türkei bis nach Afghanistan. (4)

3. Wachstums- und Standortbedingungen

Niederschlag jährlicher Niederschlag zwischen 570 und 800 mm in Ursprungsgebiet, etwas höhere Niederschläge stellen aber kein Problem dar(Kulmbach 953.8 mm)  (2)
Temperaturansprüche erträgt Temperaturextreme vom -38 bis +40 °C; Jahresmitteltemperatur zwischen 5 und 13 °C  (2 3)
Bodenansprüche gering; wächst auf flachen bis tiefgründigen, trockenen bis fast nassen Standorten -> gute Anpassungsfähigkeit (4 )
Konkurrenzkraft gering; ordnet sich wuchskräftigen, einheimischen Baumarten unter (4 )
Nährstoffansprüche gering; wächst auf nährstoffarmen bis -reichen Standorten (4 )
Lichtansprüche gering, kommt als Halbschattenbaumart mit leichter Beschattung anderer Bäume gut zurecht

4. Krankheiten/Risiken

Bei Auftreten von Frost während des Austriebs(März bis April) kann es zu starkem Zurückfrieren der Triebe kommen. Meistens werden die geschädigten Triebe jedoch noch im selben Jahr ersetzt. Durch ihre bis dahin gut entwickelten Blätter stellen auch Spätfröste im Mai keine große Gefahr dar. (4)

Aufgrund ihrer dünnen Borke kann die Baumart in den ersten Jahren nach der Pflanzung durch Mäuse und Hasen geschädigt werden. Junge Bäume werden häufig von Schalenwildarten verbissen und von Rehböcken verfegt. Zum Schutz der Jungpflanzen können Wildschutzzäune oder alternativ Drahthosen/Wuchshüllen für den Schutz einzelner Pflanzen aufgestellt werden. (1  4)

Vereinzelt wurde bisher in Deutschland vor allem bei Straßen- und Parkbäumen ein Blattbräunepilz nachgewiesen, der zu einer auffälligen Kronenverlichtung führt. Dies kann auch in Kombination mit Schleimfluss am Stamm auftreten.

Auch der Hallimasch-Pilz (am rechten Rand abgebildet) kann ältere Exemplare befallen und zu deren Absterben führen. (4 6)

Interessant

Die Pollen der Baumhasel können bei Allergikern starke Hustenanfälle bis Atemnot und Heuschnupfen auslösen!

5. Nutzung

Die Baumhasel kann vielseitig verwendet werden!

Das Holz der Baumhasel ist bei der Möbelherstellung und beim Drechseln sehr beliebt, da es sich auch bei hoher Feuchtigkeit und nach dem Trocknungsvorgang kaum mehr verändert. Auch die Musterung, die aus hellem Splintholz und aus dunklerem bis rotbraunen Kernholz besteht, macht es sehr beliebt.(4)

Das Holz einen sehr hohen Brennwert. Dadurch eignet es sich, auch wegen des vergleichsweise schnellen Wachstums, sehr gut als Brennholz. (4)

Die Nüsse der Baumhasel sind kleiner und vergleichsweise weniger geschmacksintensiv als die der einheimischen Hasel, aber ebenfalls essbar. Sie dienen außerdem einheimischen Tieren wie Eichhörnchen als Nahrungsquelle. (4 9)

Aufgrund ihres schlanken Wachstums und ihrer Robustheit wird die Baumhasel gerne als Park- und Straßenbaum gepflanzt. (4)

Dank des weitreichenden Wurzelsystems eignet sich die Baumhasel hervorragend, um Bodenerosion entgegenzuwirken. Das Wurzelsystem stärkt den Halt des Bodens und kann somit Erdrutsche o. Ä. verhindern. (4)

Hier gelangen sie zu meinen verwendeten Quellen. Viel Spaß beim weiteren Informieren!

Entdecke weitere Bäume

2021-12-15T19:04:12+01:00Von |

Platane (Ahornblättrige): Wissen für Erwachsene

1. Allgemeines

Alter bis über 300 Jahre1
Höhe bis 50 Meter,2

meist aber nur bis 40 Meter3

Stammumfang ca. 9,4 Meter;

kann Durchmesser von bis zu 3 Meter erreichen2

Blätter ähnelt einem Ahornblatt, kann aber auch weniger Zacken haben

Früchte an einem langen Stiel hängende Kügelchen mit weichen Stacheln

Stamm in Platten sich ablösende Borke

Interessant

Die Ahornblättrige Platane entstand aus einer Kreuzung zwischen der Morgenländischen Platane (Platanus orientalis) und der Abendländischen Platane (Platanus occidentalis)2 wahrscheinlich um 1650 in Spanien oder Frankreich.3 Sie wird als potentielle Alternative zur Esche genannt4 und als geeignet für die Anpassung an geändertes Klima eingeschätzt.5

2. Verbreitung

Während die Morgenländische Platane im südlichen Balkan und in Vorderasien heimisch ist, stammt die Abendländische Platane aus Nordamerika.2 Der Mensch verbreitet die Platane in Europa, Nordamerika und weiteren temperierten Gebieten der Erde.3

Nordamerika

Balkan und Vorderasien

3. Wachstums- / Standortbedingungen

Faktor
Niederschlag  Jährlich zwischen 350 und 2340 mm6
Temperatur Jahresmitteltemperatur von 9 bis 19°C6
Lichtansprüche Platane ist ein Pionierbaum3

Ein Pionierbaum ist ein in den ersten Jahren schnellwüchsiger Baum, hört aber im Vergleich zu Klimaxbaumarten früher mit dem größten Wachstum auf. Pionierbäume, wie neben der Platane z.B. auch die Birke sind widerstandsfähige, lichtbedürftige Bäume mit intensiver Wurzelbildung zur Bodenerschließung.

Konkurrenzstärke Weniger Konkurrenzstark2
-> Begrenzung der krautigen Konkurrenzvegetation erforderlich3
-> kann unter großen Bäumen nicht gedeihen, da der Baum ausreichend Licht braucht2
Nährstoffansprüche Hoch
-> basenreiche Böden sind erforderlich7
Staunässetoleranz Erträgt temporäre Überflutungen4
Tontoleranz Gut5
Kalktoleranz Die Morgenländische Platane verträgt Kalk; über die Ahornblättrige liegen keine weiteren Informationen vor6

4. Krankheiten / Risiken

Der Platanenkrebs (Ceratocystis platani) ist eine sehr aggressive und für den Baum tödliche Krankheit. Der Pilz wird durch Wurzelkontakte oder verseuchte Schnittwerkzeuge, Bodenmaterialien und Pflanzgut übertragen8 und dringt dann über Verletzungen in den Baum ein. Hinweise auf einen Befall können Verfärbungen am Stamm oder abgestorbene Kronenteile sein.

Die Platanennetzwanze (Corythuncha ciliata), wird in Europa seit den 1960er Jahren beobachtet. Ist ein Baum befallen behindert ihn die Wanze bei der Photosynthese, was zum Sterben des Baumes führen kann.9

Die Platane ist diesbezüglich nicht allzu empfindlich.7 Die jungen Bäume werden jedoch durch ein „WaldWUNDER“ geschützt.

Diese Art Zaun, die hier im Aboretum um jede Platane aufgebaut ist, ist eine CO₂-neutrale, aus heimlischen Holzarten gefertigte Alternative zum Plastik-Einzelschutz. Das WaldWUNDER kann den Baum vor Freischneidern, Verfegen durch Rehwild und bis zu einem gewissen Grad, solange der Wildbestand passt, auch vor Wildverbissen schützen.

Dürreperioden stellen für die Platane kein großes Problem dar, sie kann das vertragen.10,11

Die Platane ist eine frostharte Baumart.12

Die Sturmanfälligkeit ist gering, wenn sich das starke Herzwurzelsystem der Platane mit der starken Hauptwurzeln und den dichten oberflächlichen Seitenwurzeln in den Boden ausbreiten kann.1,11

5. Nutzung

Die Platane kann sehr vielfältig genutzt werden!

Das Holz der Platane wird häufig als Tischler- und Drechslerholz genutzt, z.B. für Innenausstattungen und zur Herstellung von Sportgeräten.2

Das Holz kann auch in der Papierindustrie verwendet werden, da es sich aufgrund der Fasereigenschaften eignet.2

Der Brennwert des Holzes ist fast so hoch wie der von Eichen- und Buchenholz. Eiche und Buche zählen zu den heimischen Baumarten mit höchstem Brennwert.2,3

In der Medizin finden die Früchte, die Borke und die Blätter der Platane Anwendung.11

Aufgrund ihrer starken Herzwurzel wird die Platane auch häufig zu Bodenschutzwecken verwendet.3

Häufig wird die Platane auch als Allee- bzw. Parkbaum genutzt,3 wie z.b. im Statdpark Kulmbach.

Interessant

Platanen sind Herzwurzler. Das Herzwurzelsystem ist ein besonders starkes Wurzelsystem. Es kann als eine Mischart aus Tief- und Flachwurzler beschrieben werden. Der Baum bildet einige starke Hauptwurzeln aus, welche schräg nach unten wachsen und sich gleichzeitig seitlich miteinander verzweigen.

6. Die Platane im Aboretum

Anzahl Vor Ihnen stehen 25 Platanen
Alter der Bäume bei der Pflanzung
(2020)
1 Jahr

Pflanzabstand 2 x 1,5 m
Setzlingsherkunft Baumschule Sailer

Wieso wurde die Platane im Aboretum gepflanzt?

Die Platane wurde ausgewählt, da sie aufgrund der dort herrschenden Standortsbedingungen und Eigenschaften der Baumart im Zuge des Klimawandels eine mögliche ergänzende Baumart für den Zukunftswald sein könnte; ob sie es dann wirklich ist wird sich zeigen.

Hier gelangen Sie zu den Quellen.

2022-03-25T10:04:02+01:00Von |
Nach oben