Platane (Ahornblättrige): Wissen für Kinder

Aussehen:

Alter bis über 300 Jahre
Höhe bis zu 50 Meter, meist aber nur bis 40 Meter
Stammumfang ca. 9,4 Meter; man bräuchte etwa 5 Erwachsene Männer um den Baum gemeinsam zu umarmen
Blätter ähneln Ahornblättern, können aber auch weniger Zacken haben
Früchte runde Kügelchen mit weichen Stacheln, die an einem Stiel hängen
Stamm in Platten sich ablösende Borke

Herkunft:

Nordamerika

Vorderasien und Balkan

Morgenländische Platane + Abendländische Platane = Ahornblättrige Platane

Die Ahornblättrige Platane ist aus einer Kreuzung zwischen der Morgenländischen Platane und der Abendländischen Platane entstanden. Das kannst du dir ungefähr so vorstellen, dass die Morgenländische und die Abendländische Platane die Eltern der Ahornblättrigen Platane sind.

Nutzung:

Möbelholz

Das Holz der Platane wird zum Bau von Möbeln genutzt. Mit dem Holz fertigt man oft Tische, Stühle oder Schränke, es wird aber auch benutz um daraus Sportgeräte zu bauen.

Medizin

Die Blätter, Borke und Früchte der Platane können in der Medizin verwendet werden.

Brennholz

Das Platanenholz wird außerdem auch als Brennholz verwendet.

Papier

Das Holz der Platane ist auf Grund seiner Holzfasereigenschaften gut zur Herstellung von Papier geeignet.

Alle- und Parkbaum

Die Platane kommt oft als Alle- und Parkbaum vor.

Boden

Die Platane ist ein Herzwurzler, das heißt ihre Wurzeln sind stark und breiten sich weit aus, somit hält sie den Boden gut fest.

Quiz: Wie gut kennst du dich aus?

Welches ist das Blatt der Platane?

Correct! Wrong!

Woher kommen die Eltern der Ahornblättrigen Platane?

Correct! Wrong!

Was von der Platane kann auch in der Medizin benutzt werden?

Bitte wähle 3 richtige Antworten

Correct! Wrong!

Woran kannst du eine Platane ganz leicht erkennen?

Correct! Wrong!

Teste dein Wissen: Wie gut kennst du die Platane?

Hier kannst du meine Quellen sehen.

Entdecke weitere Bäume

2021-11-13T16:23:24+01:00Von |

Platane (Ahornblättrige)

Sie wollen mehr über die ahornblättrige Platane erfahren?
Dann sind Sie hier genau richtig!

Hier gelangen Sie zu einem Steckbrief mit weiteren Informationen zur Ahornblättrigen Platane.

2021-11-13T17:28:38+01:00Von |

Weihrauchzeder: Wissen für Erwachsene

Aussehen

  • hellgrün/gelblich
  • schuppenartig
  • kielartig
  • Unterteilung in männlich und weiblich
  • weiblich: – 3-4 Paar Deckschuppen welche kreuzgegenständig wachsen

– im geschlossen Zustand eiförmig

– wenn reif sind sie rot-braun

– 15-20 mm lang

  • männlich: – Pollenzapfen welche Heuschnupfen auslosen können

– Pollen werden im Winter abgegeben

– hellgelb/leicht grünlich

– die Farbe lässt den Baum im Winter gelblich aussehen

– 6-8 mm lang

  • männliche und weibliche Zapfen wachsen am selben Ast
  • länglich
  • abgeflacht
  • zugespitzt
  • weiß-bräunlich
  • 8-12 mm lang
  • weitverzweigt
  • gehen tief in den Boden
  • vom Boden bis in die Krone durchgehend
  • in Bodennähe weitausladend
  • je weiter oben desto aufrechter sind die Äste
  • fasrig
  • orange
  • längsfurcht
  • schuppig
  • lässt sich in dünnen Platten abziehen
    • der Baum ist immergrün
    • wird in seiner Heimat bis zu 60 Meter hoch
    • hat einen Stammdurchmesser von 3 bis 4,5 Meter

Herkunft

Die grün markierten Bereiche zeigen den Verbreitungsraum der Weihrauchzeder.

Das Verbreitungsgebiet der Weihrauchzeder, oder auch Kalifornische Flusszeder genannt, erstreckt sich entlang des pazifischen Westteils der USA und Mexikos. Aufgrund des Namens könnte man darauf schließen, dass dieser Baum nur in dem US-Amerikanischen Staat Kalifornien wächst, tatsächlich ist dies nicht der Fall. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Oregon entlang der Kaskadenkette über die Siskiyou Mountains, der Sierra Nevada in Kalifornien bis zu dem mexikanischen Bundesstaat Baja California.

Die Weihrauchzeder bevorzugt Höhen zwischen 900 und 3000 Metern als Standort.

Sie kommt allerdings auch sehr gut im Flachland zurecht, wie zum Beispiel in Parks und Baumsammlungen.

Klimatische Bedingungen

Die Jahresniederschlagsmenge, welche teilweise auch als Schnee fällt, variiert zwischen 500 und 2000 Millimeter. In extrem trockenen Jahren, überlebt die Weihrauchzeder auch mit einer Niederschlagsmenge unter 400 Millimeter. Dies gibt es im natürlichen Lebensraum der Weihrauchzeder häufig, oft liegt die Niederschlagsmenge während extrem trocken Sommer unter 25 Millimeter im Monat.

Die Weihrauchzeder kommt mit Extremtemperaturen bis zu −34 Grad Celsius und +48 Grad Celsius gut zu recht. In der Sierra Nevada (Höhenlagen von 1000 bis 2000 Meter), welche das Hauptverbreitungsgebiet der Weihrauchzeder ist, liegt die mittlere August-Temperatur bei ca. 21 Grad Celsius, dort gibt es durchschnittlich 158 frostfreie Tage und die Vegetationsperiode hält ca. 180 Tagen im Jahr an.

Standortsansprüche

Einer der Vorteile der Weihrauchzeder ist ihre große Schattenverträglichkeit. Als Halbschattenbaum ist sie oft in Mischwäldern zu finden. Die Baumart toleriert auch vollen Schatten über einen Zeitraum von mehreren Jahren.

Die Baumart wächst nicht in Reinbeständen. Lieber gliedert sie sich als Halbschattenbaum in Mischwälder ein. Die Weihrauchzeder bevorzugt Nadelmischwäldern wie zum Beispiel mit der Zuckerkiefer, der Gelbkiefer, der Silbertanne, der Prachttanne und Douglasien. Sie wächst dort im Schatten der anderen Baume heran und verdrängt dabei weniger schattenfeste Pionierarten.

In den Nadelwaldgebieten, in welchen die Weihrauchzeder wächst, bildet sich auf Grund ihrer fallen gelassenen Nadeln, ein saurer Boden. Die Baumart kommt auch gut mit sandigen und tonhaltigen Böden zurecht. Allerdings kommt die Flusszeder eher selten auf kalkhaltigen Untergründen vor.

Staunasse Lagen sind ungünstig für die Weihrauchzeder, deshalb werden diese gemieden.

Krankheiten/Risiken

Faktoren
Waldbrände
  • häufige und weitreichende Waldbrände In Kalifornien
  • weitreichende Waldbrände treten in den heimischen Forsten eher selten auf
Stammpilz
  • der Stammpilz befällt nur Baume welche älter als 200 Jahre sind
  • befällt das ganze Holz und macht es unbrauchbar zur Weiterverarbeitung
  • Name des Pilz: Weißpohrling
  • Befällt auch nur diese Baumart
Borkenkäfer
  • es handelt sich um den Phloeosinus
  • befällt nur kranke und schwache Bäume

Verwendung

Die Weihrauchzeder wird auch Bleistiftzeder genannt, dies ist auf die Verwendung des Holzes zurück zuführen. Wie der Name schon verrät, wird dieses Holz oft und gerne für die Bleistiftproduktion verwendet.
Aus den einfachen Grund, dass das Holz sich besonders einfach und gut bearbeiten lässt. Da es langfaserig ist, lässt es sich sehr gut von allen Seiten spitzen und franst dabei nicht aus.

Aufgrund der wunderschönen Farbe des Holzes, wird dies gerne, in den USA, zum Innenausbau von Häusern, zum bauen von Fensterrahmen und Türen genutzt (Kernholz ist rötlichbraun, Splintholz ist cremeweiß). Da die Jahresringe gut zu sehen sind, bildet sich im Holz ein wellenartiges Muster.

Außerdem ist das Holz der Weihrauchzeder dauerhaft was bedeutet, dass es nicht von Fäulnispilzen befallen werden kann. Zugleich riecht es angenehm nach Weihrauch (nicht der strenge Geruch aus der Kirche).

Trotz alledem spielt die Weihrauchzeder keine große wirtschaftliche Rolle, für die amerikanische Forstwirtschaft.  Dies ist auf die mangelnde Fähigkeit, Eigenbestände zu entwickeln, zurückzuführen.

Robustheit

  • das dichten Nadelkleids schützt die Weihrauchzeder vor Hagel

  • Tiefe Wurzeln schützen den Baum vorm entwurzeln bei Stürmen (Bäume müssen eine gewisse Höhe erreicht haben)

  • Hitzefest, da die Weihrauchzeder wenig Waser benötigt

  • kommt mit Abgasen und Immissionen gut zurecht

Hier gelangen sie zu den Quellen.

Entdecke weitere Bäume

2021-10-07T18:47:19+02:00Von |

Weihrauchzeder: Wissen für Kinder

Aussehen:

Nadeln
  • hellgrün
  • schuppenartig
Zapfen Unterscheidung in männlich und weiblich:

männlich:                    weiblich:

Samen
  • länglich
  • flach
  • weiß-bräunlich
Wurzeln
  • weitverzweigt
  • gehen tief in den Boden
Äste
  • von dem Boden bis in die Krone durchgehend
  • unten weitausladend
  • oben aufrecht
Borke
  • faserig
  • orange-rötlich
  • schuppig
  • längsfurcht
  • lässt sich in dünnen Platten abziehen
Stammdurchmesser 3-4,5 Meter
Größe  bis zu 60 Meter hoch (ca. 40 Autos aufeinander gestapelt)

Begriffe erkläret:

  • schuppenartig
  • faserig
  • längsfurcht

Herkunft:

  • Der Natürliche Lebensraum ist die Westküste der USA und Mexiko

  • Der Baum kann sich dort verbreiten, da seine Ansprüche erfüllt werden
  • Die Weihrauchzeder ist ein genügsamer Baum (kaum Ansprüche an die Umgebung)
  • Man hofft, dass die Weihrauchzeder mit unsere Umgebung genauso gut klar kommt, wie in dessen Heimat

Verwendung:

  • Wird verwendet zur Herstellung von Bleistiften
  • Das Holz lässt sich gut bearbeiten
  • Die Ureinwohner Amerikas Benutzten Teile des Baumes zum bauen ihrer Hütten, gegen Baum- und Kopfschmerzen und für die Herstellung von Bögen

Namen:

Weihrauchzeder

Das Holz riecht angenehm nach Weihrauch

Bleistiftzeder

Weist du was ich dir über die Verwendung erzählt habe?

Genau aus diesem Grund wird der Baum auch Bleistiftzeder genannt

Kalifornische Flusszeder

Kalifornien ist ein Bundesstaat in den USA (wie zum Beispiel Bayern ein Bundesland in Deutschland ist)

Dort ist diese Baumart sehr weit verbreitet (VORSICHT: der Baum wächst nicht nur in Kalifornien)

Flusszeder kann einen verwirren weil man denken könnte, dass der Baum viel Wasser braucht und nahe bei Flüssen wächst, das stimmt allerdings nicht!!!!!!!

Quiz:

Aus welchem Teil der Erde kommt die Weihrauchzeder?

Correct! Wrong!

Welcher Baum ist die Weihrauchzeder?

Bitte wähle 2 richtige Antworten

2 Antworten könnten richtig sein...
Show hint
Correct! Wrong!

Warum wird die Weihrauchzeder auch Bleistiftzeder genannt?

Correct! Wrong!

Sind das weibliche oder männliche Zapfen?

Correct! Wrong!

Finde das passende Blatt zur Weihrauchzeder!

Correct! Wrong!

Wie groß kann die Weihrauchzeder werden?

Correct! Wrong!

Hier gelangt ihr zu den Quellen.

Entdecke weitere Bäume

2021-10-07T18:48:10+02:00Von |

Weihrauchzeder

Herzlich Willkommen auf der Seite der Weihrauchzeder.

Hier gelangen sie zu dem Steckbrief für weitere Informationen.

2021-10-07T19:07:20+02:00Von |

Zuckerahorn: Wissen für Erwachsene

1. Natürliche Verbreitung

Beim Zuckerahorn handelt es sich nach aktuellem Wissensstand um eine mögliche Baumart als Ergänzung zu heimischen Baumarten. Sein natürliches Verbreitungsgebiet ist in Alaska, im südöstlichen Kanada und in der nordöstlichen USA

Natürliches Verbreitungsgebiet des Zuckerahorns14

2. Klimatische Bedingungen

In den Regionen, in denen der Zuckerahorn verbreitet ist, herrscht ein feucht/kühles Klima. In seinen Herkunftsregionen ist außerdem ein jährlicher Niederschlag von ca. 510 mm bis 2030 mm. Der Zuckerahorn verkraftet sowohl sehr kalte Temperaturen (bis zu -40 Grad), als auch sehr warme Temperaturen (bis zu +38 Grad). Der erste Frost tritt zwischen Anfang September und Mitte November auf. Wobei der sogenannte Spätfrost erst zwischen Mitte März und Mitte Juni auftritt.²

Interessant

Als Vergleich zu den Herkunftsregionen des Zuckerahorns, tritt der erste Frost hier in Kulmbach circa Anfang Dezember auf. Wobei der sogenannte Spätfrost erst ungefähr Anfang März auftritt.13

3. Standortbedingungen

Faktor

Bodenbeschaffenheit Lehm und Sand³
Lichtansprüche sonnig bis halbschattig¹
Nährstoffansprüche Gering¹
Konkurrenzansprüche Als Keimlinge: geringe Konkurrenzstärke, aufgrund des langsamen Wachstums4

Danach jedoch: hohe Konkurrenzstärke

Staunässetoleranz Empfindlich gegenüber Überflutungen² und Staunässe5

4. Blatt, Blüte und Frucht

Das Blatt des Zuckerahorns schaut wie ein normales Ahornblatt aus: Ein langer Stiel, gezähnter Blätterrand und die für ein Ahornblatt typischen fünf zugespitzten „Einzelblätter“. Die Blätter verfärben sich im Herbst orange-gelb-rot.6

Die Blütezeit des Zuckerahorns ist von März bis Mitte Mai. Wobei die ersten Blüten erst ab einem Baumalter von ca. 22 Jahren zu sehen sind.7

Vielleicht kennen Sie die Frucht des Zuckerahorns auch unter dem Begriff „Nasenzwicker“. Die Frucht des Zuckerahorns ist eine Flügelfrucht. Sie ist ca. drei bis fünf Zentimeter lang und besitzt zwei parallel gestellte Flügel.6 Die Früchte des Zuckerahorns reifen im Herbst. In der Frucht befinden sich die Samen. Diese Samen werden mit Hilfe des Windes in der nahen Umgebung verbreitet.8

5. Wachstum und Alter

In seiner Heimat erreicht der Zuckerahorn eine Höhe von 27-37 Meter und einen Durchmesser von ca. 76-91 Zentimetern. In Deutschland hingegen herrschen andere klimatische Bedingungen, weshalb die Spitzenhöhen aus seiner Heimat hier nur selten erreicht werden. Der Zuckerahorn kann ein Lebensalter von bis zu 400 Jahren erreichen.9

Circa 3 Jahre alter Zuckerahorn im Arboretum in Kulmbach:

Circa 50-70 Jahre alter Zuckerahorn:

6. Nutzung

In den gemäßigten Gebieten wird der Zuckerahorn als Zierpflanze in Gärten, Parks und an Straßen verwendet.10

Da das Holz des Zuckerahorns sehr hart und stabil ist, kann es zur Möbel- und Fußbodenherstellung verwendet werden.³ 5

Das Blatt des Zuckerahorns ziert die kanadische Flagge11:

Im Frühjahr werden die Stämme der Zuckerahornbäume angezapft (Es werden jedoch nur Bäume angezapft, die 40 Jahre alt oder älter sind). Zum Anzapfen wird ein Loch in den Stamm gebohrt, in das ein Zapfhahn hineingesteckt wird. Der Zuckersaft fließt dann in einen großen Eimer oder wird mithilfe eines Schlauches in ein weiter weg liegendes Gefäß befördert. Nachdem der Saft abgezapft wurde, muss daraus innerhalb von 24 Stunden Ahornsirup hergestellt werden. Im sogenannten „Zuckerhaus“ wird der Zuckersaft über mehrere Stunden langsam zum kochen gebracht und später dann eingedickt. Während diesem Vorgang karamellisiert der Zuckersaft → Entstehen der goldene Farbe des Ahornsirups. Im letzten Schritt wird der Ahornsirup gefiltert und in Flaschen eingefüllt.12

Interessant

Um 1 Liter Ahornsirup herzustellen, braucht man 40 Liter Zuckersaft.12

Über diesen Link gelangen Sie zu einem von mir erstellten Backvideo; sehen Sie doch selber einmal nach:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

7. Der Zuckerahorn hier im Arboretum + Interview

Hier im Kulmbacher Arboretum wurden 250 Zuckerahorn Bäume gepflanzt.

Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben steht der Zuckerahorn nicht alleine, sondern teilt sich seinen Standort hier im Arboretum Kulmbach mit dem Berg-Mammutbaum und dem Küstenmammutbaum. Warum das so ist, können Sie im folgenden Interview herausfinden.

Hier können Sie sich das Interview mit Frau Steinberger anhören: (Es wurde von Elena Brandl geführt und ist ebenfalls  auf der Webseite des Berg- Mammutbaums zu sehen)

Hier gelangen Sie zu den verwendeten Quellen dieser Seite.

2021-12-15T20:20:31+01:00Von |

Zuckerahorn: Wissen für Kinder

Klicke auf das Video um Aaron kennen zu lernen ⇒

Faktor
Alter Er wird bis zu 400 Jahre alt.

(Das entspricht fast 5 Menschenleben)

Höhe In seiner Heimat bis zu 37 Meter.

In Deutschland erreicht er meistens aber nur ungefähr 25 Meter.

Stammumfang Der Stammumfang beträgt 76-91 cm.

(Ihr könnt ihn also ohne Probleme, alleine mit euren Armen umgreifen)

Verbreitungsgebiet Der Zuckerahorn ist in Alaska, im südöstlichen Kanada und in der nordöstlichen USA verbreitet.

Aussehen

Blätter

Das Ahornblatt schaut quasi aus wie ich

Die Blätter des Zuckerahorns besitzen einen langen Stiel, einen gezähnten Blätterrand und die für ein Ahornblatt typischen fünf zugespitzten „Einzelblätter“.

 

Die Blätter verfärben sich im Herbst orange-gelb-rot.

Baumvergleich

Circa 3 Jahre alter Zuckerahorn im Aboretum in Kulmbach:                                 

Circa 50-70 Jahre alter Zuckerahorn:

Blüten

Die Blüten des Zuckerahorns sind grün-gelblich. Sie besitzen 3-7 cm lange, dünne, behaarte Stiele. Die Blütezeit des Zuckerahorns ist von März bis Mitte Mai.

Beachte: Man kann erste Blüten erst ab einem Baumalter von ungefähr 22 Jahren sehen

Früchte

Die Früchte des Zuckerahorns schauen aus wie Flügel, deshalb nennt sich die Frucht auch „Flügelfrucht“.

Die Früchte reifen im Herbst. In den Früchten befinden sich die Samen. Diese Samen werden mit Hilfe des Windes in der nahen Umgebung verbreitet.

Stamm

Die Rinde beziehungsweise die Borke hat bei älteren Zuckerahorn Bäumen die Farbe dunkelgrau.

Nutzung

In den gemäßigten Gebieten wird der Zuckerahorn als Zierpflanze in Gärten, Parks und an Straßen verwendet.

Da das Holz des Zuckerahorns sehr hart und stabil ist, kann es zur Möbel- und Fußbodenherstellung verwendet werden.

Das Blatt des Zuckerahorns ziert die kanadische Flagge:

Herstellung von Ahornsirup

Interessant

Um 1 Liter Ahornsirup herzustellen, braucht man 40 Liter Zuckersaft.

Quiz: Wie gut kennst du dich aus?

0%

Wie alt kann der Zuckerahorn werden?

Correct! Wrong!

Auf welchem Bild befindet sich das Blatt vom Zuckerahorn?

Correct! Wrong!

Wie viel Liter Zuckersaft benötigt man für die Herstellung von einem Liter Ahornsirup?

Correct! Wrong!

Welche der Bilder ist die kanadische Flagge?

Correct! Wrong!

Für was wird das Holz des Zuckerahorns bevorzugt verwendet?

Correct! Wrong!

Wie gut kennst du den Zuckerahorn?

Aaron Quiz

Hier gelangen Sie zu den Quellen dieser Seite.

2021-12-15T20:32:54+01:00Von |

Zuckerahorn

Willkommen auf der Webseite des Zuckerahorns!

Wenn Sie und ihre Kinder mehr über den Zuckerahorn, sowie über sein flüssiges und süßes Geheimnis erfahren wollen, nehmen Sie sich doch einen Moment Zeit und erkunden die Kinder- und Erwachsenenseite.

Hier gelangen sie zu dem Steckbrief mit weiteren Informationen über den Zucker-Ahorn.

2021-12-15T20:31:24+01:00Von |

Flaumeiche: Wissen für Erwachsene

Natürliches Verbreitungsgebiet

Die Flaumeiche hat ein großes natürliches Verbreitungsgebiet in Mittel- und Südeuropa (von Spanien bis Kaukasien). ³

In Deutschland findet man in Baden-Württemberg und Thüringen Bestände der reinen Art.

Am Mittelrhein, im Nahe- und Moseltal und in Brandenburg gibt es v. a. Hybriden. ¹²

lat. hybrida = Mischling

Hybride sind „aus Verschiedenartigem von zweierlei Herkunft zusammengesetzt“ (wobei die Kreuzung oft ungeplant erfolgt ist). ¹³

Standörtliche Voraussetzungen

Die Flaumeiche ist wärmeliebend und benötigt deswegen einen sonnigen Standort (mit hohen Sommertemperaturen ⁸).

Somit hat sie allerdings auch eine geringe Schattentoleranz. ³ ⁹

Die Flaumeiche hat eine hohe Trockentoleranz ³, aber eine geringe Staunässetoleranz ¹⁴.

Aufgrund der hohen Trockentoleranz wächst sie meist auf Standorten mit geringem Niederschlag. ⁸

Die Flaumeiche wächst bevorzugt auf flach- bis mittelgründigen, nährstoffreichen,  kalkhaltigen, trockenen Lehm- und Steinböden (Karst). ¹²

Sie ist aber sehr gut an verschiedene Böden angepasst. Somit kann sie auch auf steinigen und trockenen Standorten, sowie auf armen und erodierten Böden wachsen. ⁸ ⁹

Bezüglich des pH-Wertes ist sie anspruchslos. ³

Auf schlechten Standorten / extremen Lagen wächst die Flaumeiche nicht als Baum, sondern bildet eine Buschform aus. ¹⁵

Holz

Das Holz der Flaumeiche ist stabil, resistent ⁸ und sehr dauerhaft ¹⁰.

Aufgrund seiner Härte ist es jedoch schwer zu bearbeiten ³ und verzieht sich leicht ¹⁰. Deshalb ist die Holznutzung stark eingeschränkt und der Nutz- und Wirtschaftswert gering ¹¹.

Bedingt durch die Härte und die Dauerhaftigkeit findet es als Bahnschwelle, Verpackungsmaterial, Holzwerkzeug und Kohle Verwendung. Außerdem wird es in der Zimmerei und im Bootsbau verwendet. Hauptsächlich nutzt man das Holz aber als Brennholz. ³ ⁸

Ökologischer Wert

Die Bestände der Flaumeiche bringen viele Vorteile für die Tierwelt mit sich: Sie bieten einen Lebensraum für zahlreiche Reptilien- und Insektenarten ¹⁵, sowie für bedrohte Begleitarten wie Purpurklee, Kammwachtelweizen, Hallers Segge ¹⁹. Des Weiteren und dienen als Schutzwald und Bienenweide ¹¹ und die Eicheln können auch als Tierfutter verwendet werden ¹⁰.

In den Kronen kann sich eine artenreiche Kraut- und Strauchschicht entwickeln. ¹²

Die Flaumeiche kann auch eine Symbiose mit Trüffeln eingehen. Somit ist sie eine wichtige Baumart für die Trüffelzucht ³.

An kalkigen Steilhängen bietet sie einen Erosionsschutz ¹⁵. Der durch Wind und Wasser verursachte Bodenabtrag ist somit geringer.

Insgesamt kann man also sagen, dass ihr ökologischer Wert sehr hoch ist. ²

Schädlinge

Eichenwickler: Tortrix viridana

Eichenwickler sind Schmetterlinge aus der Familie der Wickler (Tortricidae).

Sie können durch Massenvermehrungen Kahlfraß verursachen ¹⁰ ¹³. Das führt zu einer Schwächung des Baumes und zu einem erhöhten Risiko z. B. durch Trockenheit abzusterben.

Außerdem werden die nachwachsenden Blätter oft von Eichenmehltau befallen. ¹³

Eichenmehltau:  Microsphaera alphitoides

Der Eichenmehltau ist ein Schlauchpilz der Ordnung Erysiphales. ¹³

Es werden v. a. junge Blätter von diesem befallen. ¹³ Auf der Oberfläche des Blattes wird ein weißes Oberflächenmycel gebildet, das mit Sporen (Konidien) eine Massenvermehrung durchführt. Saugorgane (Haustorien) in den Blattzellen entziehen der Eiche ihre Nährstoffe. ²

Hallimasch: Armillaria mellea

Der Hallimasch zählt zur Ordnung der Blätterpilze (Agaricales).

Gesunde Bäume können Hallimasch-Infektionen meistens abwehren. Wenn Bäume aber z. B. von Trockenheit betroffen sind, kommt es zur Infektion.

Es wächst ein Mycelstrang in die Wurzelrinde des Baumes. Der Pilz ist ein Rindenparasit. Er baut Holzstoff und Zellulose ab und erregt somit Weißfäule. ²

Eichenprozessionsspinner: Thaumetopea processionea

Eichenprozessionsspinner sind Schmetterlinge aus der Familie der Zahnspinner (Notodontidae). ¹³

Sie können Lichtungs- oder Kahlfraß verursachen, da sie sich von den Blättern des Baumes ernähren. Der Baum wird dadurch direkt oder durch die Folgeerscheinungen geschädigt. ¹³

Auch für Menschen stellt der Eichenprozessionsspinner eine Gefahr dar. Er bildet ab dem 3. Larvenstadium nämlich (ca. 0,1 mm große) Brennhaare. ² Im Hohlraum dieser Haare befindet sich ein lösliches Protein / Nesselgift (Thaumetopoein), das allergische Reaktionen beim Menschen auslöst. ¹⁶

Bekämpfung Eichenprozessionsspinner

Im folgendem Interview erläutert die Stadtförsterin Carmen Hombach, was genau der Eichenprozessionsspinner ist und welche Gefährdungen von diesem ausgehen.

In diesem Interview geht Carmen Hombach auf die unterschiedlichen Bekämpfungsmöglichkeiten des Eichenprozessionsspinners ein. Außerdem schildert sie die Behandlung der Eichen in Kulmbach.

Dieses Video zeigt die Behandlung der Eichen in Kulmbach mit Neem Protect.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

andere Risiken

  • Konkurrenzschwäche ²¹

  • Spätfrostempfindlichkeit ¹⁴

  • Geringe Staunässetoleranz ¹⁴

  • Anfälligkeit gegen Wildeinfluss ¹⁴

Stärken

  • Hohe Trockentoleranz ³

  • Kälteresistenz / hohe Winterhärte ³

      • Winterkältetoleranz bis -20 °C ¹⁴
      • (aber Spätfrost empfindlich! ¹⁴)
  • hohe Toleranz gegen Sommerwärme ⁸

  • Sehr gute Anpassung an verschiedene Böden ⁸ ⁹

      • auch steinig-trockene Böden ⁸ ⁹
      • häufig auch arme und erodierte Böden ⁸ ⁹
  • hoher ökologischer Wert

Vergleich mit (anderen) heimischen Eichen

Flaumeiche Stieleiche Traubeneiche
ganzer Baum
Blätter

Blattunterseiten sind flaumig behaart

Blätter sind kurz gestielt

Blätter sind lang gestielt

Früchte

Fruchtstände sind lang gestielt

Fruchtstände sind kurz gestielt

Gegenüber starker Trockenheit und Sommerwärme zeigt die Flaumeiche eine bessere Toleranz als die Stiel- und Traubeneiche. ²⁰ Die Flaumeiche hat deswegen aber auch eine geringere Schattentoleranz als die Stiel-und Traubeneiche. ¹⁴

Außerdem ist die Konkurrenzkraft ²⁰ und das Wachstum der Flaumeiche schwächer ¹¹.

Vergleich mit Zerr-Eiche / Roteiche

Flaum-Eiche Zerr-Eiche Roteiche
Natürliche Verbreitung: Mittel- und Südeuropa ³ Südeuropa und Kleinasien ⁴ Osten USA und Südosten Kanadas ⁵
Höchstalter: 500 Jahre ¹⁰ 200 Jahre ¹⁸ 400 Jahre ²⁶
Höhe: bis zu 25 Meter ¹⁰ Bis zu 35 Meter ¹⁸ 20 – 30 Meter ⁵
Blätter: 5 – 10 cm lang ¹, gelappt ¹, in der Form sehr variabel ⁶

Blattunterseite: flaumig-filzig behaart ¹

(-> Namensherkunft)

bis zu 13 cm lang, tief gelappt ²⁵,

in der Form sehr variabel ¹⁸

bis zu 23 cm lang,

jede Blatthälfte weist vier bis fünf Lappen auf

²⁶

Blüten: unscheinbar ⁶

Blütezeit: April – Mai ⁶ ⁷

unscheinbar ⁶

Blütezeit: April ⁶

unscheinbar ⁶

Blütezeit: Mai ⁶ ⁷

Früchte: 1,5 – 2 cm lang ⁶, eiförmig ⁶

Fruchtreife: September – Oktober ⁷

lang ausgezogene Fruchtbecherschuppen,

Fruchtreife: September – Oktober ⁶ ⁷

ca. 2 cm groß,

Fruchtreife: September – Oktober ⁶ ⁷

Borke / Rinde: graubraun, rissig ²⁴ stark rissig ²⁵ grau und glatt (später dünnschuppig)¹³
Wurzeln: Erst Pfahlwurzel- , später Herzwurzelsystem ⁷(tiefwurzelnd ¹⁷) Pfahlwurzel (und tiefe Seitenwurzeln) ¹⁸ Erst Pfahlwurzel- , später Herzwurzelsystem ⁷

(mehr …)

2021-12-04T13:40:43+01:00Von |

Flaumeiche: Wissen für Kinder

Wie sieht eine Flaumeiche aus?

Krummwüchsig ¹ / knorrige Erscheinung ²

Höhe

bis zu 25 Meter ¹⁰

Blätter

Die Blätter sind 5 – 10 cm lang ¹. Die Form kann sehr unterschiedlich sein ⁶.

Die Blattunterseite ist flaumig behaart ¹. Dadurch kann man die Flaumeiche von anderen Eichen unterscheiden.

Blüten

Die Blüten sind sehr unauffällig ⁶.

Sie blühen von April bis Mai ⁶ ⁷.

Früchte

Die Früchte sind 1,5 bis 2 cm lang ⁶.

Sie sind eiförmig ⁶.

Fruchtreife: September – Oktober

Rinde

Die Rinde ist graubraun und rissig ²⁴.

Wurzeln

anfangs Pfahlwurzel-, später Herzwurzelsystem ⁷

Pfahlwurzel

Herzwurzel

Warum heißt der Baum so?

Die Unterseite / der Stiel junger Blätter ist flaumig behaart ¹ ²

Flaum ist ein weicher, pelziger Überzug.

Beispiel für Flaum: weiche Federn eines Kükens

Die Flaumeiche ist sommergrün ⁶ ⁷:

Besonderheiten

Hohes Alter möglich: bis zu 500 Jahre ¹⁰

Lebensraum für viele bedrohte Begleitarten ¹⁹

Schutzwald und Bienenweide ¹¹

Eicheln & Kronen als Tierfutter ¹⁰

Kann in extremen Lagen auch als großer Busch überleben (wächst äußerst langsam und überlebt sehr trockene Zeiten) ²

Trüffelzucht:

Trüffel sind unterirdisch wachsende, knollenförmige Pilze. ²²

Sie sind die teuersten Speisepilze der Welt.

Die Flaumeiche gehört in Europa zu den wichtigsten Symbiose-Arten verschiedener Trüffel.

Sie ist eine der häufigsten und erfolgreichsten Baumarten auf Trüffelanlagen. ²²

Eine Symbiose ist das Zusammenleben von Lebewesen verschiedener Art zu gegenseitigem Nutzen.

In diesem Fall verknüpfen sich die feinen Pilzfäden der Trüffel mit den Wurzelenden der Flaumeiche. Dadurch kommt es zu einem Nährstoffaustausch, von dem beide profitieren.

(Die Flaumeiche kann dadurch z. B. mehr Wasser und Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen und der Trüffel kann z. B. Kohlenhydrate aufnehmen.) ²³

Quiz:

Wie alt kann eine Flaumeiche werden?

Correct! Wrong!

Wie groß kann eine Flaumeiche werden?

Correct! Wrong!

Wodurch kann man Flaumeichen besonders gut von anderen Eichen unterscheiden?

Correct! Wrong!

Welche Früchte hat die Flaumeiche?

Correct! Wrong!

Weshalb gehen Flaumeiche und Trüffel eine Symbiose ein?

Correct! Wrong!

Wenn du am Quiz teilgenommen hast, kannst du dir hier eine Urkunde ausdrucken und eintragen, wie viele Fragen du richtig beantwortet hast.

Und hier kannst du dir ein Ausmalbild ausdrucken. Viel Spaß beim Ausmalen!

Quellen

Hier gelangst du zu den Quellen.

2021-12-04T13:32:15+01:00Von |
Nach oben