Libanonzeder: Wissen für Erwachsene

Allgemeines

Das Klimaarboretum am Trimm-Dich-Pfad dient wissenschaftlichen Untersuchungen, die beinhalten ob gewisse Baumarten – wie auch die Libanonzeder – dem Klimawandel gewachsen sind und als zusätzliche alternative Baumarten in Frage kommen.

Warum ist die Libanonzeder im Arboretum angepflanzt ?

Die Libanonzeder ist extrem anpassungsfähig an verschiedene Standorte ², um dies aber langfristig zu erforschen, ist sie als Versuchsbaumart im Arboretum gepflanzt.

Die Libanonzeder ist auf dem Staatswappen des Libanon abgebildet 6.

Nadeln und Zapfen

Die Nadeln der Libanonzeder sind immergrün und ungefähr eineinhalb bis dreieinhalb Zentimeter lang und etwa einen Millimeter dick und treten in Büscheln auf. Der Umriss ist abgeflacht vierkantig mit Spaltöffnungen an allen Seiten 6.

Der Baum besitzt Zapfen (siehe oberes Bild), die ungefähr ein Zentimeter groß und bläu-grünlich gefärbt sind 6. Diese beinhalten Samenschuppen 1, welche durch das Zerfallen der Zapfen in Winter ausgestreut werden 1.

Die männlichen Blüten (siehe unteres Bild) sind etwa fünf Zentimeter groß und bräun-gelblich gefärbt. Ihre Form ist länglich-eiförmig 6.

Die weiblichen Blüten der Libanonzeder sind sehr unscheinbar, sehr weit oben im Baum versteckt 1.

=> Das bewundernswerte ist, dass die Zeder im Herbst blüht 1.

Wachstum und Alter

Die Libanonzeder wächst sehr langsam und breitet zuerst ihr Pfahlwurzelsystem 2 aus. Allerdings kann das Wachstum durch eine hohe Wasserversorgung gesteigert werden und der Baum erholt sich schnell von Trockenheitsperioden 2. Jedoch ist für ein gutes Wachstum ein jährlicher Niederschlag von mindestens 500 Millimeter notwendig 2,4.

Die Libanonzeder kann Höhen von über 46m 6,3 und einen Stammdurchmesser von mehr als 2m 5 erreichen.

Jungbaum

Altbaum

Natürliche Verbreitung

Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in der Türkei, vor allem im westlichen und mittleren Taurusgebirge, im Libanon und in Syrien. Die Libanonzeder lässt sich in Höhenlagen von 500 bis 2400m finden ².

Künstliche Verbreitung

Die Zeder wurde auch künstlich in verschiedenen Länder angepflanzt. Bereits in Italien, Bulgarien, in Mittelgebirgslagen Frankreichs, Usbekistan, Israel, auf der Krim und in Mitteleuropa sind sie zu finden. Allerdings ist sie bei uns eher als Parkbaum zu finden und es gibt bisher nur wenige Anbauversuche (zum Beispiel in Bayreuth) ².

Bedingungen an das Klima

Der jährliche Niederschlag sollte zwischen 600 und 1200 Millimeter liegen, welcher überwiegend im Winter fällt. Die in ihrer Heimat herrschende Temperatur liegt zwischen 6 bis 12 Grad Celsius. Die Libanonzeder ist zudem sehr hitzetolerant und kältetolerant und kann Extremtemperaturen von -35 bis zu über 30 Grad Celsius standhalten ².

Standortsbedingungen ²

Zukunftschancen

Die Libanonzeder könnte nach aktuellem Wissenstand eine potentielle Baumart für die Anpassung des Waldes an den Klimawandel sein. Aufgrund des geringen Wissenstandes sind weitere wissenschaftliche Untersuchungen unabdingbar ².

Risiken

  • Pilze stellen keine große Gefahr dar 2
  • Insekten verursachen erhebliche Schäden, wie Kahlfraß 2
  • in natürlicher Heimat: Verbiss in jungen Jahren durch Ziegen 2
  • mittlere Feueranfälligkeit, aber Kienölgewinnumg kann zu Waldbränden führen 2,7,8, 9,10,11

Ökosystemleistungen

  • Funktion als Biomasse 2
  • Kronenverwendung als Schnittgrün 2
  • Gewinnung von Kienöl 2,8,9,10,11
  • in natürlichen Arealen: wichtig für den Bodenschutz 2
  • sehr schöne, attraktive Baumart 2
  • aromatischer Geruch 12

Die Libanonzeder wird häufig in der Bibel genannt als Symbol des Hohen und des Erhabenen und als Symbol der Kraft und der Ausdauer (zum Beispiel: Ezechiel 31,3 oder 2.Chronik 2,2.7-8)12.

Außerdem trägt sie als Beiname „Baum Gottes“, weil früher aus ihrem Holz Paläste und Tempel gebaut wurden 12.

Wirtschaftliche Bedeutung

Da das Holz der Zeder sehr witterungsbeständig 2 ist,  ist es als Bau-, Tischler- und Möbelholz 2,4,5,6,7 geeignet und kann auch für Dachkonstruktionen, Säulen, Wände und für den Schiffsbau 2 verwendet werden (wie auch früher Alexander der Große aus Libanonzedernholz eine Schiffsflotte bauen lassen hat 12 ). Zur Energiegewinnung kann es als Brennholz 2 genutzt werden.

Die Libanonzeder dient in ihren natürlichen Arealen als Bodenschutz vor Erosionen 2.

Zudem kann Kienöl gewonnen werden, welches für die medizinische Nutzung und die Parfümindustrie von Nutzen ist. Kienöl wird durch die trockene Destillation des harzreichen Holzes der Wurzelstöcke von Nadelbäumen hergestellt 2,8,9,10,11.

Nun sind sie umfassend über die wundervolle Baumart „Libanonzeder“ informiert. 

Informieren sie sich auch gerne über viele weitere Baumarten des Klimaarboretums.

Auf Wiedersehen!

Quellen

Hier gelangen sie zu den verwendeten Quellen.